{Anzeige}
Urlaub mit der Familie in Dänemark
1. Rødvig – Idyllischer Küstenort mit maritimem Flair
Ausflugsziele im dänischen Südseeland und der Insel Møn
Dazu gibt es am Hafen das prämierte Rødvig Kro og Badehotel, ein stilvolles Hotel mit Restaurant, in dem man auch toll frühstücken oder am Nachmittag Kuchen essen kann. Direkt vor der Tür findet man auch einen kleinen Kinderspielplatz und vor dem Hotel am Strand, eine tolle Sauna mit Blick aufs Meer. Diese kann man buchen, wenn man kein Gast des Hotels ist. Mehr Informationen bekommt ihr an der Rezeption des Hotels.
Übernachten in Südseeland in Dänemark
Ein Tipp: Im Sommer finden in Rødvig regelmäßig auch kleine Märkte statt und in einigen Cafés kann man dann auch draußen sitzen. Ein toller Ort als Ausgangspunkt für die Erlebnisse in Südseeland und auf der Insel Møn.
2. Gavnø Slot – Schlossromantik und Abenteuer beim Go Fly für die ganze Familie
Ungefähr eine Stunde Autofahrt von Rødvig entfernt liegt Gavnø Slot, ein prachtvolles Barockschloss auf einer Insel im Fluss Karrebæk. Der Schlosspark ist ein echtes Blumenparadies von April bis Oktober und besonders im Frühling während der Tulpenblüte. Hunde sind im Park an der Leine erlaubt und es gibt genug Platz für ausgedehnte Spaziergänge im Grünen.
In das Schloss selbst dürfen Hunde nicht hinein. Wir haben uns dann abgewechselt und das Schloss mit seiner wunderschönen Gemäldesammlung, den historischen Räumen und die beeindruckende Klosterkirche angeschaut.
Kletterpark für Kinder in Dänemark
Direkt neben dem Schloss befindet sich der kostenpflichtige Go Fly Hochseilgarten, ein Abenteuerparcours mit tollen Seilrutschen und Kletterelementen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden für die ganze Familie.
Zip-Lines und klettern in Dänemark
Für jüngere Kinder und alle die nicht klettern wollen, gibt es auch in den Baumwipfeln drei tolle kostenlose „Baumtrampoline“ und ein „Bällebecken“ mit Netzen. Wenn man sich erst einmal traut, hat man hier einen riesen Spaß und mein Jüngster wollte gar nicht wieder weg.
Hygellige Cafés in Dänemark
Danach sind wir ins Café Tulipanen gegangen und haben uns dort bei leckeren Sandwiches, Kuchen, dänischen Limonaden und heißem Kakao wieder gestärkt und auf dem Rückweg den Ziegen dort noch mal auf Wiedersehen gesagt.
Tolle Events und blühende Blumen im Schlossgarten
Gavnø Slot
Gavnø 9
DK-4700 Næstved
https://gavnoe.dk/
3. Møns Klint – Dänemarks dramatische Seite

Es gibt mehrere Wanderwege entlang der Klippen, die gut ausgebaut sind, aber teils auch sehr steil sind. Ein Weg führt oberhalb des Møns Klint und bietet eine Panoramasicht auf die Kreidefelsen, wie sie auch auf Postkarten zu sehen ist.
Wanderwege am Møns Klint
Wir sind über viele Treppen nach unten an den Strand gegangen, mit meiner Höhenangst war das echt eine Herausforderung und unseren kleinen Hund hatten wir auf dem Arm. Mit einem größeren Hund würde ich den Weg nicht gehen, sondern oben entlang, denn auch wieder hinauf ist er sehr anstrengend. ABER, es hat sich gelohnt!
Møns Klint auf der dänischen Insel Møn
Unten am Strand denkt man, man ist in einer anderen Welt. Das Meer schimmert durch den Kalk, der hineinfällt, in einem wunderschönen Türkis. Die Felsen strahlen weiß und der Sand ist puderfein und voller Fossilien. Überall sieht man Menschen danach suchen und auch wir haben auch eine ganze Handvoll Donnerkeile gefunden.
Meine Tipps für Møns Klint:
Unbedingt feste Schuhe anziehen, vor allem wenn ihr runter zum Strand gehen wollt.
Nehmt euch eine Decke, trinken und Essen mit. Am Strand kann man dann wunderbar ausruhen und den Blick aufs türkisfarbene Meer genießen.
Im Auto Wechselkleidung und Schuhe für die Kinder mitnehmen. Einige Kinder {und auch Erwachsene} sind auf der Suche nach Steinen dort von der einen oder anderen Welle überrascht worden.
Es ist nirgends auf dem Weg zum Meer Schatten vorhanden, weder auf der langen Treppe, noch unten am Strand. Daher bei starkem Sonnenschein unbedingt ausreichend Sonnenschutz, viel trinken, Sonnenbrillen und Sonnenhüte/Caps nicht vergessen oder lieber den Weg oberhalb der Klippen gehen.
Es kommt immer wieder zu Abbrüchen, daher ist das wandern dort auf eigene Gefahr und natürlich sollte man nicht an den Klippen klettern oder gegenschlagen, um dort ggf. Steine o.ä. zu lösen.
Die Parkplätze sind gebührenpflichtig und kosteten als wir dort waren, einen Tagessatz von 6 Euro {45 Kronen}. In der Sommersaison verkehrt eine kostenlose Hop-on-Hop-off-Buslinie auf Møn, die auch am GeoCenter hält.
Es lohnt sich, früh da zu sein – gerade im Frühling und Sommer ist Møns Klint sehr beliebt.
Vor Ort gibt es auch ein Restaurant mit Toilette und das GeoCenter Møns Klint, ein Natur- und Erlebniszentrum mit interaktiven Ausstellungen, Outdoor Aktivitäten wie Fossiliensuche und Kletter- und Zipline-Parcours in den Baumwipfeln.
Møns Klingt und GeoCenter Møns Klingt
Stengårdsvej 8
DK- 4791 Borre
https://moensklint.dk/
4. Stevns Klint & Stevns Klint Experience – UNESCO-Weltnaturerbe entdecken
Nicht weniger beeindruckend ist die 17 km lange Stevns Klint, ebenfalls eine Steilküste aus Kreide, aber weniger touristisch erschlossen und dadurch ruhiger. Die Klippe ist UNESCO-Weltnaturerbe, da sie einen einzigartigen geologischen Zeugen des Meteoriteneinschlags zeigt, der einst die Dinosaurier auslöschte.
Stevns Klint Experience
Das Erlebniszentrum "Stevns Klint Experience" bringt die Geschichte des Asteroideneinschlags und dem verbundenen Aussterben der Dinosaurier auf eine völlig neue, greifbare Art rüber. Multimedial, spannend und richtig toll gemacht – so dass auch Kinder diese Ausstellung mit viel Interesse anschauen.
Dänische Museen sind einfach toll!
Es beginnt mit einem spannenden Film über die Zeitreise zu den Dinosauriern, man erfährt alles über die berühmte Fischton-Schicht {Fiskeler} und was nach dem Einschlag des Asteroiden auf der Welt geschah. Toll finde ich, dass in der Ausstellung alle Beschreibungen der Fossilien und Filme auch auf deutsch {oder mit deutschen Untertiteln} vorhanden sind! So konnten wir wirklich alles verstehen und lesen.
In der interaktiven Ausstellung sieht man Dinosaurier Skelette, Filme mit der VR-Brille, viele alte Versteinerungen, kann einen echten Meteoriten anfassen und noch vieles mehr. Danach kann man direkt eine Wanderung zur Kreideküste Stevns Klint machen und sieht alles gleich mit ganz anderen Augen.
Geschichte für Kinder erlebbar machen
Dazu gibt’s ein neues Highlight für Kinder. Auf BMX Rädern können sie den Kalkbruch erkunden und wenn sie wollen, ein Rennen mit anderen Teams machen.
Und wenn der kleine Hunger kommt, gibt’s ein Restaurant und dazu noch einen tollen Shop, bei dem man echte Versteinerungen und Handwerkskunst bekommen kann.
Hunde sind in der Ausstellung nicht erlaubt, aber draußen gibt es schöne Wanderwege und Aussichtspunkte, die man gemeinsam erkunden kann.
Boesdalsvej 14
4673 Rødvig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Kinder unter 12 Jahren haben kostenlosen Eintritt
https://stevnsklint.dk
Sehenswürdigkeiten rund um Stevns Klint
Rund um die Stevns Klint in Dänemark findest du eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten, die Natur, Geschichte und Kultur miteinander verbinden. Hier sind einige unserer Highlights:
Stevns Fyr, der Leuchtturm von Stevns
Der historische Leuchtturm Stevns Fyr wurde 1818 errichtet und 1878 durch einen 27 Meter hohen, strahlend weißen Kalksteinturm ersetzt. Er steht etwa 50 Meter vom Rand der Steilküste entfernt und bietet einen beeindruckenden Blick über die Ostsee. Als wir dort waren, schien wunderbar die Sonne und man konnte richtig weit aufs Meer sehen. Der Leuchtturm war offen und der Aufstieg tatsächlich kostenlos. Wir konnten es kaum glauben und meine Familie ist einmal bis nach ganz oben gegangen.
Højerup Gamle Kirke, die alte Kirche von Højerup
Die Højerup Gamle Kirke aus dem 13. Jahrhundert ist einfach malerrisch und ein Besuch wert. Sie steht direkt an der Kliffkante. 1928 stürzten der Chorraum und ein Teil des Friedhofes aufgrund von Erosion ins Meer. Ein großes Spektakel, dass sich damals tausende von Besuchern anschauten. Heute kann man von der verbliebenen Kirche hinausgehen auf einem kleinen Balkon und von dort aus einen atemberaubenden Blick auf die Steilküste genießen.
Heiraten in der Højerup Gamle Kirke
Obwohl dort keine Gottesdienste mehr stattfinden, wird die Kirche für Hochzeiten genutzt und als wir dort waren, haben wir drei Hochzeitspaare gesehen. Die Trauung findet auf Englisch statt und es ist eine spezielle Genehmigung notwendig, die man bei der zuständigen Kirchengemeinde oder dem Tourismusbüro von Stevns beantragen kann. Dazu können nur wenige Gäste dran teilnehmen, da die Kirche recht klein ist. Dafür hat man danach aber gleich die allerschönste Kulisse für die Hochzeitsfotos, mit den strahlenden Kreidefelsen und türkisfarbenem Meer im Hintergrund.
Trampestien - Wanderweg
Direkt von der Højerup Gamle Kirke führt auch ein 22 Kilometer langer Wanderweg entlang der Steilküste, der spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Klippen bietet. Der Weg führt an vielen der Sehenswürdigkeiten von Stevns vorbei und ist ideal für Naturliebhaber.
5. Holmegaard Værk – Glas, Design & nordische Küche
Als kleiner kultureller Abstecher diente uns das Holmegaard Værk, ein ehemaliges Glaswerk, das heute ein modernes Museum für dänisches Design und Handwerk beherbergt. Für Designliebhaber ist es ein echtes Highlight – von mundgeblasenem Glas bis zu Keramik aus den 60ern.
Glaskunst von Holmegaard
Und dieses Jahr feiert Holmegaard ihr 200. Jubiläum und es gibt viel zu feiern! Extra dafür gibt es die Ausstellungen „FEST“ {bis 19.10.25} in denen man unter anderem auch die Gläser der Königshäuser anschauen kann.
Wechselnde Ausstellungen im Holmegaard Museum
Richtig toll hat uns auch die extra Graffiti Ausstellung {auch bis zum 19.10.25} über die Næstved Kunststadt gefallen, in der ganze Häuser von 1984 bis 2024 besprüht worden sind. Nach der Ausstellung sind wir gleich dorthin gefahren und haben uns einige der Häuser live angeschaut.
Vor Ort gibt es auch das schöne Restaurant Holmegaard, in dem es traditionell dänisches Essen gibt. Das Essen war fantastisch und mal etwas ganz besonderes! Wir hatten verschiedene Smørrebrød und Käseteller. Alles war sehr frisch, regional und sehr lecker.
Und natürlich gibt es auch einen Shop, in dem man die besondere Glaskunst der verschiedenen Designer auch für Zuhause bekommen kann. Da fällt einem die Auswahl gar nicht so leicht und ein Stück ist schöner, als das Andere.
Im Innenbereich des Museums sind Hunde leider nicht erlaubt, aber das Museumsgelände liegt idyllisch, mit Spaziermöglichkeiten rundherum. Vor der Tür gibt es kostenlose Parkplätze und im angeschlossenen Restaurant kann man auch draußen sitzen, wenn man den Hund dabei haben möchte.
Glasværksvej 55
Fensmark
4684 Holmegaard
Öffnungszeiten: 10.00 - 16.00 Uhr
https://www.museerne.dk/holmegaard-vaerk/
6. Danmarks Borgcenter – Ritter, Burgen und Monster
In Vordingborg haben wir erst einen Bummel durch die süße Innenstadt mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants gemacht. Danach sind wir zusammen in das spannende Dänische Burgenzentrum (Danmarks Borgcenter) gegangen.
Es liegt auf dem Gelände der alten Festung Vordingborg und entführt mitten ins Mittelalter – an den Ort, wo einst die Könige Dänemarks regierten. Direkt an der größten Burgruine des Landes, der Burg Vordingborg, gelegen, vermittelt das Museum die mittelalterliche Geschichte auf moderne Weise.
Es geht um mächtige Königinnen, die alten Mythen und den legendären Gänseturm von König Valdemar, der mit seiner Gans auf der Spitze die frühere Hanse verspotten wollte.
Dänemarks königliche Geschichte erleben
Auf dem wunderschönen Außengelände kann man spazieren gehen und überall gibt’s etwas aus dem Mittelalter zu entdecken. Vom Turm und der alten Burgmauer hat man einen tollen Ausblick auf die Ostsee. Und im Museumsshop bekommt man viele schöne Dinge rund um die Ritter, Könige und aktuellen Monster.
Denn, bis zum 19. Oktober 2025 gibt’s noch im alten Gänseturm die Ausstellung „MONSTER“ des bekannten dänischen Multikünstlers Shane Brox. 12 fantasievolle Kreaturen, die komplett als recycelten Materialien hergestellt wurden, verkörpern jeweils eine menschliche Emotion und regen zum Nachdenken und Reden über die eigenen Gefühle an.
„MONSTER“ ist für Besucher ab 5 Jahren empfohlen und ist im regulären Eintrittspreis des Dänischen Burg Centrum enthalten. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie.
Adresse:
Slotsruinen 1
4760 Vordingborg
https://www.museerne.dk/danmarks-borgcenter
Hunde dürfen in die Ausstellung nicht mit hinein, aber das Gelände rund um den markanten Gänseturm (Gåsetårnet) eignet sich hervorragend für einen Spaziergang mit herrlichem Blick über die Stadt und das Meer.
7. Gisselfeld Kloster und Paradehuset – Englische Gartenidylle & süßer Abschluss
Unser letzter Ausflug führte uns zum Gisselfeld Kloster, einem charmanten Renaissancegut mit wunderschöner Parkanlage. Besonders angetan waren wir vom Paradehuset, einem alten Gewächshaus, das heute ein liebevoll geführtes Café ist.
Pflanzen und blühende Bäume im Klosterpark
Zuerst sind wir mit unserem Hund durch den wunderschönen und weitläufigen Park gegangen, in dem wir brütende Schwäne und hübsche Fasane gesehen haben. Überall blühte es und ganz versteckt soll sogar ein Adler gerade ein Nest gebaut haben und brüten. Danach ging es zum wunderschönen Paradehuset, das schon von weitem ein absoluter Blickfang ist.
Das Paradehuset im Gisselfeld Kloster
Zwischen duftenden Zitronenbäumen, historischen Duftpelargonien, dem Klang plätschernden Wassers und exotischen Kakteen liegt im Park des Gisselfeld Klosters das Paradehuset – eine Orangerie aus dem Jahr 1876, liebevoll geführt von Landschaftsarchitketen Stig Lauritsen und Greg Kobett. Sie sind auch die Inhaber des Teesalon Nattergalen {Dänisch für Nachtigall}, in dem man zwischen all den wundervollen Pflanzen eine ganz besondere Auszeit nehmen kann.
Den wohl stilvollsten English Tea Royale in ganz Dänemark
Hier lässt man den Alltag hinter sich und genießt den vielleicht stilvollsten Afternoon Tea Dänemarks: English Tea Royale – serviert mit handgemachten Kuchen und Gebäck, den allerleckersten Scones und Sandwiches auf feinem Porzellan und mit ganz viel Liebe zum Detail.
Das wundervolle Café im Paradehuset
Dort haben wir auch das erste Mal japanische Mistelfrüchte gegessen, die an einem riesengroßen Baum direkt in der Orangerie wachsen. Alle Zutaten sind biologisch und fairtrade und Stig und Greg arbeiten seit 25 Jahren mit ganz viel Wissen und Herz in ihrer Oase. Es war einfach so toll, all diese Leckerein in dieser unglaublichen Atmosphäre zwischen Pflanzen und sanfter Musik zu genießen!
Danach kann man durch die kleine, feine Orangerie-Boutique bummeln Gartenwerkzeuge, stilvolle Töpfe und wundervolle Pflanzen erwerben. Ein Ort, den man nicht vergisst und mit allen Sinnen wahrnimmt.
Das „Paradehuset“ öffnet im April bis Oktober, die Öffnungszeiten findet ihr auch auf der Webseite. Weihnachten gibt es einen besonderen Weihnachtsmarkt. Hunde dürfen nicht mit hinein, aber man kann auch schön draußen sitzen und die Köstlichkeiten genießen.
Reservierungen kann man dieses ganz besondere Erlebnis per E-Mail, über die Webseite www.paradehuset.dk oder auch direkt vor Ort machen. Und möchtet ihr nur eine kleine Auszeit nehmen, kann man auch nur feinen Kuchen oder Sandwiches essen.
Stig Lauritsen ist ein bekannter Gartendesigner, der unter anderem aus der dänischen Fernsehsendung Have haves auf TV2 bekannt ist. Die beiden Landschaftsarchitekten bieten auch ein B&B an, mehr Informationen dazu findet ihr auch auf der Webseite.
Gisselfeldvej 3
DK-4690 Haslev
+45 5672.0610
E-Mail: orangeriet@paradehuset.dk
https://www.paradehuset.dk/
Tagesausflug nach Kopenhagen
Ein Tagesausflug nach Kopenhagen ist von Rødvig aus gut machbar und so sind wir einen Nachmittag in eine unserer liebsten Großstädte gefahren. Dort sind wir erst zusammen durch die Strøget, eine der längsten Fußgängerzonen Europas mit zahlreichen Geschäften und Cafés gebummelt und haben dort leckere Hot-Dogs gegessen.
Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen
Danach sind wir zum Kopenhagener Rathaus gegangen. Ein beeindruckendes Gebäude im nationalromantischen Stil mit einem 105,6 Meter hohen Turm, das man in Teilen kostenlos von Innen besichtigen kann.
Das Rathaus und Nyhavn in Kopenhagen
Auf dem Rückweg sind wir am Nyhavn entlang gegangen und mit dem Auto rüber auf die andere Seite der Stadt, zum Reffen Streetfood Markt gefahren. Dort findet man über 40 verschiedenen Food Trucks und Ständen mit Essen aus aller Welt. Dazu viele Sitzmöglichkeiten und Aktivitäten für Kinder, wie eine große Sandkiste oder Skaterbahn. Ein absolutes Highlight und tolle Erlebnis in Kopenhagen.
Zwei weitere Blogposts über Ausflugsziele in Kopenhagen, wenn ihr mal in Südseeland seid, findet ihr hier auf meinem Blog:
2) 11 tolle Shoppingtipps in Kopenhagen
Vergleicht vorher die Preise und parkt ggf. etwas außerhalb.
Urlaub mit der ganzen Familie auf Südseeland und Møn
Südseeland und Møn haben uns absolut begeistert. Es war eine tolle erlebnisreiche und entspannte Mischung aus Natur, Kultur und Familienabenteuern. Viele Orte sind hundefreundlich oder bieten, zumindest draußen, genügend Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Unsere Tipps wenn ihr auch mit dem Hund nach Dänemark reist:
• Immer Trinkwasser und eine Decke für den Hund mitnehmen – viele Cafés sind gern bereit, einen Napf zu füllen.
• Öffnungszeiten und Hunde-Regelungen vorher checken – manche Museen und Innenbereiche erlauben leider keine Tiere. Dann sich den Innenbereich einfach abwechselnd anschauen.
Kennt Ihr schon meine Bücher? Frühling, Sommer, Äpfel, Winter Das kreativ-köstlicheJahreszeitenbuch (Partnerlink) enthält viele kreative und leckere Ideen für die ganze Familie rund um die vier Jahreszeiten.
Mein Buch "Feste feiern mit Kindern" (Partnerlink) enthält viele tolle Bastel,- Werk, Dekoideen und leckere Rezepte für wunderschöne Feste aller Art.
Mein Buch "Zuhause ist, wo meine Hühner sind" {Partnerlink} mit vielen tollen Hühnerhaltern, kreativen Ideen für den Hühnerstall und das eigene Zuhause, sowie leckeren Rezepten für die Hühner ist im März 2021 erschienen.
Und ganz neu, unser Buch "Kochlöffel küsst Häkelnadel" {Partnerlink} mit vielen leckeren Rezepten und passenden Häkelideen dazu. Zum Verschenken und selbst behalten, zum Dekorieren und Genießen.
Kommentar veröffentlichen
♥ Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für ein paar Worte nimmst. Ich freue mich sehr darüber. ♥ Meine Datenschutzerklärung (DSGVO) findest Du in der oberen Leiste ♥